Auch in diesem Jahr könnt ihr wieder aus einem vielfältigen Workshop -programm wählen. Hier werden die angebotenen Workshops kurz vorgestellt.

Once again this year, you can choose from a varied program of workshops. The workshops on offer are briefly presented here.


Wissenschaftskommunikation – Karsten Haustein

The climate crisis is real, it’s us, and we know how to fix it! Yet, why is necessary progress so excruciatingly slow? We’re gonna discuss the issue at hand, taking a deep dive into the topic of science communication in general and climate change communication in particular, with all its intricacies and possible solutions. We systematically analyse fake narratives in the context of urban (mobility) transformation. What are structural privileges, ‚Normalitarianism‘, or exclusive design? We try to understand which role science should be playing when it comes to shifting societal norms.

Die Klimakrise ist real, sie ist verursacht von ‘uns‘ und wir können und müssen etwas dagegen tun. Die Frage ist: Warum tut sich so wenig in Anbetracht der Dringlichkeit und Größe der Aufgabe? Dazu werden wir die vorhandenen kommunikativen Defizite – Stichwort Medienkrise oder Fake-Narrative – anhand des konkreten Beispiels „Transformation hin zu nachhaltiger urbaner Mobilität” beleuchten und systematisch aufarbeiten. Insbesondere die Frage struktureller Privilegien bzw. ausgrenzenden ’Normalitarismus’ soll dabei umfassend diskutiert werden. Ergänzend werden wir die Rolle der Wissenschaft beim gesellschaftlichen Erkenntnisgewinn einzuordnen versuchen.


MDR – Ein Blick hinter die Kulissen – Michaela Koschak (only German)

Gemeinsam begeben wir uns auf Entdeckertour und erhalten exklusive Einblicke im MDR (Mitteldeutscher Rundfunk) und schauen, was alles hinter den Kulissen passiert. Zunächst klären wir die Frage: Wie arbeitet eine Medienmeteorologin? 
Danach steht der Besuch der Fernsehstudios auf dem Plan und zusätzlich wird auch ein Blick auf die Arbeit der Radio KollegInnen geworfen. Wir gehen in die Regie und in die Schnitträume, wo tagtäglich Beiträge erstellt werden. Zudem schauen wir in den verschiedensten Redaktionen wie MDR aktuell, Sport und im Nachmittagsprogramm vorbei. Natürlich sind auch die Pausenräume ein wichtiger Ort, wo sich die KollegInnen am MDR austauschen und einfach mal kurz durchatmen können.


Diversity  and Unconscious Bias in STEM – Annika Zapfe and Daniela Montúfar (only English)

The workshop aims to address the persistent issue of underrepresentation of minorities in the fields of Science, Technology, Engineering, and Mathematics (STEM). The goal is to explore strategies to promote inclusivity and equity. We will examine the societal structures and biases that have contributed to this gap and the benefits of closing it. This is meant to be a space to discuss, share, and learn about new perspectives in a safe and judgment-free environment. By the end of the workshop, you will know about concepts such as the leaky pipeline, implicit bias, and stereotype threat.


Meteorologie Hautnah – Mobile Stadtklimamessungen als Citizen Science-Projekt – Oscar Ritter und Johannes Röttenbacher

Städtische Bebauung und Versiegelung verändert das Mikroklima erheblich und das wird vor allem in immer wärmeren Sommermonaten zum Problem. Doch während der Modellierung immer detailliertere Simulationen des Stadtklimas gelingen, fehlt es an Referenzmessungen in ähnlicher Auflösung.
Wir wollen euch auf einer kurzen Radtour durch Leipzig zeigen, wie hochaufgelöste Temperatur- und Feuchtedaten mithilfe mobiler Wetterstationen (MeteoTracker) erhoben werden können. Im Anschluss wollen wir die Daten gemeinsam auswerten und mit euch darüber sprechen, wie als Citizen Science-Projekt Referenzmessungen über längere Zeiträume möglich werden.
Alles was ihr benötigt, ist ein Smartphone und Lust, das frühsommerliche Leipzig vom Rad aus zu erkunden.

Urban development and sealing change the microclimate considerably and this becomes a problem, especially in increasingly warmer summer months. However, while modeling is producing increasingly detailed simulations of the urban climate, there is a lack of reference measurements with a similar resolution.
On a short bike tour through Leipzig, we want to show you how high-resolution temperature and humidity data can be collected using mobile weather stations (MeteoTracker).Afterwards, we want to analyze the data together and talk to you about how reference measurements over longer periods of time are possible as a citizen science project.
All you need is a smartphone and a desire to explore early summer Leipzig from your bike.


Start eines Wetterballons – Vertikalmessungen mit Radiosonden – Henriette Gebauer

Kann es heute noch Gewitter geben? In welcher Höhe können sich Wolken bilden? Um diese und weitere Fragen zu beantworten und die Wettervorhersage zu verbessern, brauchen wir Messungen der vertikalen Verteilung von Parametern wie der Temperatur und der Luftfeuchte. Dazu werden sowohl für die operationelle Wettervorhersage als auch zu Forschungszwecken standardmäßig Wetterballons mit Radiosonden steigen gelassen. In diesem Workshop könnt ihr die Grundlagen zu Radiosondenaufstiegen lernen. Ihr werdet sehen, was man alles aus den Vertikalprofilen – den sogenannten TEMPs – über den Zustand der Atmosphäre ableiten kann. Als Höhepunkt lassen wir selber einen Wetterballon steigen, verfolgen die Messung live und werten die aktuellen Daten aus. 

Could there still be thunderstorms today?At what altitude can clouds form?To answer these and other questions and improve weather forecasting, we need measurements of the vertical distribution of parameters such as temperature and humidity.For this purpose, weather balloons with radiosondes are launched as standard both for operational weather forecasting and for research purposes. In this workshop you can learn the basics of radiosonde ascents. You will see what can be deduced from the vertical profiles – the so-called TEMPs – about the state of the atmosphere. As a highlight, we will launch a weather balloon ourselves, follow the measurement live and evaluate the current data.


Labore des Leipziger Instituts für Meteorologie – Michael Schäfer

In diesem Workshop wird eine Führung durch die Labore des Leipziger Instituts für Meteorologie angeboten. Zu diesen Laboren gehören ein Windkanal, eine Klimakammer, und ein Strahlungslabor. Ihre Ausstattung und Funktionsweise wird erläutert und es wird vermittelt, inwieweit diese Labore genutzt werden, um verschiedene Messgeräte (Anemometer, Temperatursensoren, Kamerasysteme etc.) zu kalibrieren. Praktisch können die Teilnehmer des Workshops die unterschiedlichen Labore dann in Form kleinerer Experimente kennenlernen.

This workshop offers a guided tour through the laboratories of the Leipzig Institute of Meteorology.These laboratories include a wind tunnel, a climate chamber and a radiation laboratory.Their equipment and functionality will be explained and the extent to which these laboratories are used to calibrate various measuring instruments (anemometers, temperature sensors, camera systems, etc.) will be explained.Workshop participants can then get to know the different laboratories in the form of small experiments.


Fortgeschrittene experimentelle Verfahren  – Andreas Foth

In diesem Workshop wird eine Führung über die Wetterwiese und die Dachplattform des Instituts stattfinden. Dabei werden die einzelnen Geräte (z.B. Wolkenradar, Mikrowellenradiometer und Ceilometer) und ihre Funktionsweise erläutert. Es wird vermittelt welche Informationen aus den Messinstrumenten und insbesondere aus deren Synergie abgeleitet werden können. Für die Teilnehmer wird es auch praktisch: einige Instrumente werden mit Flüssigstickstoff kalibriert.

This workshop will include a guided tour of the Institute’s weather meadow and roof platform. The individual instruments (e.g. cloud radar, microwave radiometer and ceilometer) and how they work will be explained. The information that can be derived from the measuring instruments and in particular from their synergy will be explained. Participants will also get hands-on experience: some instruments will be calibrated with liquid nitrogen.


Social Media in Meteorology – jDMG

Dieser Workshop wird von der Arbeitsgruppe Social Media der jungen deutschen Meteorologischen Gesellschaft (jDMG) organisiert. Wir wollen gemeinsam darüber sprechen und nachdenken, wie Meteorologie in sozialen Medien präsentiert und beworben werden kann.
Im Detail werden wir euch unsere aktuelle Arbeit auf Instagram (@jungedmg), Facebook und der DMG-Website vorstellen, wollen aber auch über weitere Ideen wie TikTok oder X/Mastodon nachdenken und sprechen.
In Breakout-Gruppen möchten wir, dass ihr kreativ werdet und euren eigenen Kontent erstellen könnt.
Wir freuen uns auf einen schönen Workshop mit Social-Media-Experten und vielen neuen Ideen .
Dieser Workshop wird wahrscheinlich auf Deutsch sein, da die DMG-Inhalte bisher komplett auf Deutsch sind. Sollte es eine größere Nachfrage nach einer englischen Version geben, werden wir dafür Lösungen finden.

This workshop is organised by the social media working group of the young German MetSociety (jDMG). We want to talk and think together about how meteorology can be presented and promoted in social media. In more detail, we will show you our current work on Instagram (@jungedmg), Facebook and the DMG Website, but also want to think and talk about further ideas, like TikTok or X/Mastodon. 
In breakout groups we would like you to be creative and create your own content for Instagram, TikTok etc. We are looking forward to a nice workshop with many new ideas and social-media-experts. This workshop might be in German, as the DMG-content is fully in German so far. If there is greater demand for an English version, we will find solutions for that. 


Python-Workshop: ein modernes Meereis-Modell – Peter Pasdzierny

Das meteorologische Verständnis der Gegenwart wäre nicht denkbar ohne den Einsatz immer ausgefeilterer physikalischer Modelle. Während die Arbeit mit Messdaten jedoch zum allgegenwärtigen Handwerk der Meteorologie gehört, bleibt die Modellierung mit ihren informatischen Anforderungen meist eine eigenständige Disziplin. Was in der Theorie nach trockener Programmierarbeit klingt, ist in der Praxis ein spannendes Feld, in das es sich lohnt einzutauchen. Als einen kleinen Einblick in diese Welt der physikalischen Modellierung werden wir in diesem Python-Workshop zusammen, in einfacher Form (basierend auf Dirk Notz, Universität Hamburg), den Kern eines modernen Meereis-Modells programmieren. Ein schönes Beispiel um zu sehen, wie sehr Vorgänge von globalem Maßstab mit einfachsten physikalischen Grundlagen und einem kurzen Python-Script simuliert werden können. Der Kurs setzt ein Grundwissen in Python, NumPy und einer Plotting-Library wie Matplotlib voraus, richtet sich jedoch explizit nicht nur an im Programmieren Fortgeschrittene.

The meteorological understanding of the present would be inconceivable without the use of increasingly sophisticated physical models. While working with observational data is ubiquitous in meteorology, modeling, with its programming-heavy focus,, often remains a somewhat distinct discipline. What may sound like daunting programming in theory is, in practice, an exciting field worth exploring. In this Python workshop, we’ll collaboratively program the core of a modern sea ice model in a simple form (based on Dirk Notz, University of Hamburg). It may serve as a brief glimpse into the world of physical modeling, showcasing how processes of global scale can be simulated with basic physical principles and just a short Python script. The course assumes a basic knowledge of Python, NumPy, and a plotting library like Matplotlib but explicitly addresses not only those already advanced in programming, but everybody interested.


Understanding data analysis as a creative process – Jason Müller

In modern natural science, experiments are an important tool for generating new insights. By skillfully manipulating and visualizing the data collected during experiments, deep insights can be gained into the underlying, sometimes very complex system. This process is commonly referred to as data analysis. In general, data analysis is a very complex task with analysis techniques ranging from calculating a simple mean value to sophisticated modern machine learning algorithms. It is also very specific to each individual problem and experimental setup and therefore requires not only a very good understanding of the strengths and weaknesses of the applicable analysis techniques, but also intuition and creativity. This makes data analysis both very challenging and exciting. In this workshop we will appreciate data analysis as a creative process by analysing a rather simple system. In small groups, we will develop algorithms that solve a simple, game-theoretical problem and evaluate the solution algorithms against each other. By analysing the data collected during this process, we will deepen our understanding of the underlying problem and in turn use this knowledge to improve our own algorithm. For the analysis we will use tools commonly used in atmospheric research (Python and its Matplotlib, Numpy and Xarray libraries as well as Jupyter notebooks). Python knowledge at beginner level is recommended.

In der modernen Naturwissenschaft sind Modelle ein wichtiges Instrument, um neue Modelle zu gewinnen. Durch geschickte Manipulation und Visualisierung der bei Experimenten gesammelten Daten können tiefe Einblicke in das zugrunde liegende, manchmal sehr komplexe System gewonnen werden. Dieser Prozess wird gemeinhin als Datenanalyse bezeichnet. Im Allgemeinen ist die Datenanalyse eine sehr komplexe Aufgabe, wobei die Analysetechniken von der Berechnung eines einfachen Mittelwerts bis hin zu hochentwickelten modernen Algorithmen für maschinelles Lernen reichen. Sie ist auch sehr spezifisch für jedes einzelne Problem und jeden Versuchsaufbau und erfordert daher nicht nur ein sehr gutes Verständnis der Stärken und Schwächen der anwendbaren Analysetechniken, sondern auch Intuition und Kreativität. Dies macht die Datenanalyse sowohl zu einer großen Herausforderung als auch zu einer spannenden Aufgabe. In diesem Workshop werden wir die Datenanalyse als einen kreativen Prozess begreifen, indem wir ein relativ einfaches System analysieren. In kleinen Gruppen werden wir Algorithmen entwickeln, die ein einfaches, spieltheoretisches Problem lösen und die Lösungsalgorithmen gegeneinander bewerten. Durch die Analyse der dabei gesammelten Daten werden wir unser Verständnis für das zugrunde liegende Problem vertiefen und dieses Wissen wiederum zur Verbesserung unseres eigenen Algorithmus nutzen. Für die Analyse werden wir Werkzeuge verwenden, die in der Atmosphärenforschung üblich sind (Python und seine Matplotlib-, Numpy- und Xarray-Bibliotheken sowie Jupyter-Notebooks). Python-Kenntnisse auf Anfängerniveau werden empfohlen.